Führungsschwäche
Eins der größten, ganz akuten Probleme der Branche ist immer noch der Fachkräftemangel. Der Kampf um die qualifizierten Mitarbeitenden reißt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Krisenszenarien…
Mitarbeiterführung in Zeiten von Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel bremst den Erfolg vieler Unternehmen. Daher ist die richtige Mitarbeiterführung oder Mitarbeiterentwicklung das Gebot der Stunde.
Fachkräfte mit digitalen Kompetenzen gesucht
Digitalisierung kann auf vielfältige Weise zum Klimaschutz beitragen: So ermöglichen Digital Workspaces flexibleres Arbeiten und damit die Verringerung von Fahrtwegen. Durch den Einsatz digitaler…
4,3 Auszubildende auf zehn Studierende
Immer mehr junge Menschen beginnen ein Studium statt eine Ausbildung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kamen 2021 auf zehn Studierende nur 4,3 Auszubildende.
Ab sofort digitale Antragstellung für Aufstiegs-Bafög
In einzelnen Bundesländern ist es seit Ende September möglich, online einen Antrag auf Unterstützung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) zu stellen. Das geht aus einer Antwort der…
Nahles nennt Stellhebel, um den Fachkräftemangel zu lindern
Obgleich in den vergangenen zehn Jahren die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Garten- und Landschaftsbau mit 42 Prozent deutlich stärker gewachsen ist als die Gesamtbeschäftigung (+18%),…
Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche
Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit einer…
NRW: GaLaBau-Verband schnürt Weiterbildungspaket für Mitglieder
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen hat ein Weiterbildungspaket für seine Mitgliedsunternehmen geschnürt. Seit vergangenem Monat gibt es für sie eine…
165 GaLaBau-Absolventen feierlich im Berufsstand begrüßt
Im Juni fanden mehrere große GaLaBau-Freisprechungsfeiern in Nordrhein-Westfalen statt: Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) NRW organisierte zusammen mit den jeweiligen…
Neues Abkommen zur grenzüberschreitenden Berufsausbildung
Deutschland und Frankreich haben im elsässischen Lauterbourg ein Regierungsabkommen zur grenzüberschreitende Berufsausbildung unterzeichnet.
Bundestag erleichtert Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten
Der Bundestag hat Ende Juni eine Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und eine Ausweitung der sogenannten Westbalkanregelung nach §26 Abs. 2 der Beschäftigungsverordnung beschlossen. Damit…
57 Landschaftsgärtner in Dortmund freigesprochen
60 der insgesamt 94 erfolgreichen Absolventen des Paul-Ehrlich-Berufskollegs Dortmund erschienen im Juni im Westfalenpark, um ihre Abschlusszeugnisse in den verschiedenen gärtnerischen Fachsparten…
Ich setze einen Kantenstein!
185. FOLGE: Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaun bau: Diesmal geht es um das Thema Einfassungen.
Qualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten gesucht
Deutschland ist wegen des demografischen Wandels auf ausländische Fachkräfte dringend angewiesen. Weil die anderen EU-Staaten ebenfalls unter Fachkräfteengpässen leiden, muss sich die deutsche…
16 Landschaftsgärtner-Meister für die Hansestadt
Im Mai erhielten 16 frisch ausgebildete Meisterinnen und Meister des Garten- und Landschaftsbaus nach erfolgreich abgelegter Prüfung ihren Meisterbrief in der Hamburger Landwirtschaftskammer.
Flexible Arbeitszeiten
Darin herrscht inzwischen Einigkeit: Mitarbeitern muss heute viel geboten werden, damit Arbeitsplätze interessant sind und Fachkräfte gebunden werden können. Ein Aspekt sind flexible bzw. reduzierte…