FLL überarbeitet "Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 2"
Bereits seit 2004 ergänzen die "Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 2" die Landschaftsbau-Fachnormen. Das Regelwerk definiert Anforderungen an die Standortvorbereitung von Neupflanzungen,…
Fachbericht Artenschutz - Artenvielfalt im Lebensraum Baum
62 Seiten, FLL, Bonn 2021, 27,50 Euro _ Bäume sind Lebensraum vieler geschützter Arten, bieten Quartiere für Fortpflanzung, Aufzucht und Überwinterung, gewähren Schutz und sind Nahrungsquelle. In der…
FLL-Präsidium tagt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fragen der Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt einer Präsidiumssitzung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Sie fand an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf…
Fokus Baum
Von Pflanzengüte bis Pflege und Ausschreibung. 3. überarbeitete Auflage, 444 Seiten, Softcover, 14,8 x 21 cm, Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2022, ISBN 978-3-410-31049-5, 86 Euro _ Mit "Fokus Baum"…
FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen werden überarbeitet
Bereits seit 2004 ergänzen die "Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 2" die Landschaftsbau-Fachnormen. Das Regelwerk definiert Anforderungen an die Standortvorbereitung von Neupflanzungen,…
Überarbeitete ZTV-Wegebau liegt als FLL-Gelbdruck vor
Das Regelwerk "ZTV-Wegebau - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung…
Digitaler Tagungsband präsentiert Erfahrungen mit BIM
BIM als unterstützende Technologie für die Zusammenarbeit von Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur und allen weiteren in der Bauplanung relevanten Akteuren bietet die Möglichkeit,…
Regel-Saatgut-Mischung Rasen für 2022 veröffentlicht
Seit Ende der 1970er Jahre veröffentlicht die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) jährlich die Broschüre Regel-Saatgut-Mischungen Rasen, kurz RSM Rasen, die sich seitdem…
NL-Stellenmarkt

Dorothea Grzecznik
Zuwachs in der Geschäftsstelle der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL): Dorothea Grzecznik hat dort ihren Dienst als Fachreferentin für Spiel und Sport angetreten. Sie…
Online-Fachtagung zu den Klimawandel-Folgen für Bäume
Das urbane Umfeld wird für Stadt- und Straßenbäume immer mehr zu einem Extremstandort. Hitze und zunehmende Trockenheit stellen alle vor große Herausforderungen, die für Planung, Ausführung und Pflege…
Output-orientierte Leistungsbeschreibung nach BK FREI
Seit 2016 ist eine Idee aus den Niederlanden auch für Verträge von Instandhaltungsleistungen in Freianlagen - Erhaltungspflege - auf dem Markt, der FLL Bildqualitätskatalog Freianlagen, kurz BK FREI.…
Nebenleistungen, Besondere Leistungen und gewerbliche Verkehrssitte bei Landschaftsbau-Fachnormen DIN 18915 bis DIN 18920
Überarbeitete Publikation, DIN A4 Broschüre oder PDF, August 2021, kann im Online-Shop der FLL ab sofort bestellt werden, 27,50 Euro Die überarbeitete FLL-Publikation ermöglicht anhand von…
FLL-Präsident Kias beteiligt sich an Schweizer Klimaschutzprojekt
Der Präsident der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), Prof. Ulrich Kias, hat für mehrere Tage an einer Wanderung des Schweizer Klimaschutzprojekts "Klimaspuren/Traces…
Forschungsforum Landschaft 2022: Vorträge bis 30. Juni einreichen
"Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün" ist das Leitthema des achten FLL-Forschungsforums Landschaft, das am 10. und 11. März 2022 stattfinden wird.In Vorträgen und einer Posterschau sollen die…
Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2021 vorgelegt
Die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM) der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) liegen ab sofort in der Ausgabe 2021 vor. Auf 60 Seiten finden sich empfohlene…
Versuche in der Landespflege 2020 zum Download bereit
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (FFL) veröffentlicht ihre Versuchsergebnisse als kostenfreien Download. Themen sind unter anderem die Grünflächenpflege,…