Thema Parkbäume

Unesco-Welterbe Klimabäume

Darmstadt: Platanenhain in historischer Parkanlage ist saniert und bereit für den Klimawandel

Der Platanenhain auf der Darmstädter Mathildenhöhe, die seit 2021 zum UNESCO Welterbe gehört, war schon sehr lange kein guter Standort mehr für Bäume. Extrem verdichteter Boden und geringe…

Robinien Parkbäume

Die Robinie als Gehölz in der Gartengestaltung und als Stadtbaum

Seit ihrer Einführung nach Europa im frühen 17. Jahrhundert ist die Robinie ein beliebter Baum für Gärten und Parkanlagen, sowohl als Einzelbaum als auch in Gruppen. In Deutschland wurden die ersten…

Parkschäden Parkbäume

Erste Erkenntnisse zum Zustand der Bäume in historischen Gärten

Historische Parks und Gärten stellen ein bedeutendes Kulturerbe dar. Als Orte der Erholung erfüllen sie eine wichtige Rekreationsfunktion. Allerdings schützen Parkbäume nicht nur Menschen vor diesen…

Umweltministerin Lemke besucht Ausrufung zum Nationalerbe-Baum

Hoher Besuch in Klein Lübars: Bundesumweltministerin Steffi Lemke kam im April persönlich in das sachsen-anhaltinische Dorf, um der dortigen Pfarreiche die Ehre zu erweisen.

Parkbäume

Mentale Stärkung und Motivation durch Erleben von Grün im Jahreslauf

Mit einem neuen Ansatz wird das Erleben von Bäumen, Parks, Gärten und Wäldern über das ganze Jahr anhand von wöchentlichen Handlungsvorschlägen, Erlebnishinweisen und Denkanstößen befördert.

Planungstools Parkbäume

HLNUG: Neues Online-Tool zur Klimabaum-Auswahl einsatzbereit

Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat ein interaktives und anwenderfreundliches Online-Tool zu Stadtgrün im Klimawandel…

Berlin Baumpflanzung

Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks

Der vergangene Sommer hat mit aller Macht erneut ins Bewusstsein gerufen: Der Klimawandel ist eine spürbare, sichtbare und messbare Realität geworden. Sommerliche Hitze und Trockenheit sowie…

Kohlendioxid Klimabäume

Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand

Im städtischen Baumbestand wird fortlaufend Kohlenstoff gespeichert - aber in welcher Größenordnung und wie dauerhaft? Mit neuen, auf das städtische Umfeld angepassten Biomassefunktionen kann die…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Forstwirt/-in (m/w/d) , Stuttgart   ansehen
Gärtner:in als Baumkontrolleur:in (w/m/d) -..., Bremen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Klimabäume

Zukunftsbäume für die Stadt - Auswahl aus der GALK-Straßenbaumliste

Wie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte auch in Zukunft von den zahlreichen Vorteilen des…

Klimawandel in Historischen Gärten

Der Klimawandel und die daraus resultierenden Schäden haben für Historische Gärten teils katastrophale Auswirkungen. Mit dem Verlust alter Gehölzbestände droht auch der Verlust des Kunstwertes und…

Thüringen: Baumverluste in historischen Parks

In Thüringens historischen Parkanlagen sterben die Bäume. In den Jahren 2018 bis 2020 lagen die Verluste mehr als 100 Prozent über dem vorher üblichen Jahresdurchschnitt: rund 600 Bäume gingen seit…

Trockenstress

190 Jahre alte Rotbuche stirbt an Trockenheit

Im Herzoglichen Park Gotha finden regelmäßig Baumpflegearbeiten statt. Behoben werden vor allem Schäden infolge lange anhaltender Trockenperioden in den letzten Jahren. Eine etwa 190 Jahre alte…

Alleen Arboristik

Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde

Nach der Vorstellung der 1000-jährigen Baumarten Ess-Kastanie und Ginkgo (Roloff 2018 a, b) sollen hier nun zwei weitere langlebige Baumarten vorgestellt werden: Sommer- und Winter-Linde (Tilia…

Parkbäume

Feinstaub und Stickstoffoxide

Die Qualität der Atemluft in unseren Städten ist seit Jahren ein Gegenstand intensiver Diskussionen in Fachkreisen und in der Gesellschaft. In den letzten Jahren und Monaten hat sich diese Diskussion…

Arboristik

Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte

Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…

Parkbäume

Dürresommer: Städte diskutieren Konsequenzen für Straßenbäume

Deutschlands Städte und Gemeinden diskutieren Konsequenzen für die Straßenbäume aus dem Dürresommer 2018. Dabei gehen die Auffassungen weit auseinander. Während in Bad Vilbel am nördlichen Stadtrand…