Düngung von Straßenbäumen -Was hilft wirklich in der Praxis?
Der Straßenstandort unterscheidet sich als Wachstumsort für Bäume in vielerlei Hinsicht von offenen Park- oder Gartenstandorten. Hieraus resultieren zahlreiche abiotische und biotische…
Der BdB ermächtigt sein Präsidium zum ZVG-Austritt
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) fühlt sich beim Zentralverband Gartenbau (ZVG) nicht mehr gut aufgehoben. Mit 85 Prozent der abgegebenen Stimmen hat die Mitgliedervertreterversammlung in Goslar…
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode"
Heiß, heißer, noch heißer und noch nie so heiß... die sommerlichen Wetterberichte sind voll von diesen Termini. Gleichzeitig schwitzen in den immer dichter werdenden Städten auch immer mehr Menschen.…
Firma Opitz verpflanzt Großbäume im Budapester Zoo
Als der Zoo der ungarischen Hauptstadt den Neubau eines Elefantenhauses beschlossen hatte, wurde schnell klar, dass verschiedene Großbäume nicht an ihrem Standort verbleiben konnten. Deshalb wurden…
Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt - zu wenige oder zu viele?
Warum gibt es eigentlich so wenige Nadelbäume in der Stadt? Diese bisweilen gestellte Frage erscheint überraschend und interessant zugleich: Sie ist so überraschend, weil sich direkt Fragen…
Mineralischer Zuschlagsstoff für erfolgreiche Pflanzungen
Um jungen Bäumen an anspruchsvollen Standorten einen guten Start zu ermöglichen, kann der Wurzelraum mit dem mineralischen Zuschlagsstoff Perligran von der Firma Knauf Aquapanel vorbereitet werden. Um…
Bodeninjektionsverfahren bringt Baumvitalität zurück
Als "familienfreundliche Gemeinde" Stellt sich das beschauliche Kleinmachnow seinen Besuchern vor. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, misst die Kleinstadt am Rande Berlins der Pflege ihrer…
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale
Der Lebensraum von Stadtbäumen ist durch unterschiedlich stark ausgeprägte Naturferne gekennzeichnet (Roloff 2013): sie nimmt mit Versiegelung, Bodenverdichtung und eingeengtem Wurzelraum zu,…
NL-Stellenmarkt

Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden
Den Wurzelbereich eines Baumes bei der Baumansprache zu beurteilen ist eine Herausforderung, denn eines der wichtigsten Organe des Baumes befindet sich unter der Erde. Da naturgemäß nicht in den Boden…
Halbgebundene Wegdecken aus Naturbaustoffen
Baumschutz beginnt bereits beim Pflanzen. Ein Baum braucht viel Platz im Wurzelsystem und nutzt alle Möglichkeiten, um zu wachsen. Oft wird bei der Planung diese Ausdehnung nicht berücksichtigt. Die…
Trnava in der Slowakei ist „European City of the Trees 2017“
European City of the Trees (ECOT) 2017 ist die slowakische Kreisstadt Trnava. Die Auszeichnung wurde im Mai auf der Mitgliederversammlung des Europäischen Baumpflegerats (EAC) in Bratislava verliehen.…
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden
Stadtbäume als prägendes gestalterisches Element mit wichtigen sozialen und umweltverbessernden Leistungen genießen auch in Skandinavien einen hohen Stellenwert. Die oft ungünstigen Wuchsverhältnissen…

Bäume auf die Dächer - Wälder in die Stadt!
Jeder Wald, jeder neu gepflanzte Baum ist ein wichtiger Beitrag zu einem besseren Leben auf unserem Planeten. Engagiert und mitreißend wirbt Conrad Amber dafür, sich für eine nachhaltige Zukunft…
Zürich muss 50 alte Bäume am Seebecken fällen
Nachdem in Zürich Mitte März ein Trompetenbaum umgestürzt war, plant die Stadt 50 von 64 Bäumen in der denkmalgeschützten Seeanlage am General-Guisan-Quai zwischen Schanzengraben und Arboretum zu…
Grünplanung und Bäume - nur Architektenpetersilie?
Die neue Ausstellung zum Wirken von Herman von Pückler-Muskau im Schloss Babelsberg bringt Erstaunliches zu Tage. Lehnte noch Peter Joseph Lenné nach den ersten Erfahrungen mangelnder Pflege in der…
Staudensubstrat punktet mit gleichmäßigem Vegetationsbild
Bereits im vergangenen Jahr hatte das Substrat Hydralit S der ostwestfälischen tegra GmbH in einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Anhalt gepunktet. Im Versuchsverlauf, gelang es damit,…