Zedern, Zypressen und Pinien für Berlin
Jeder Reisende kennt das Problem der Deutschen Bahn mit der herbstlichen Sturmsaison: Alle Jahre wieder kippen Bäume auf Gleise und Oberleitungen und bringen den Zugverkehr zum Erliegen. Gemeinsam mit…
FLL überarbeitet "Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 2"
Bereits seit 2004 ergänzen die "Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 2" die Landschaftsbau-Fachnormen. Das Regelwerk definiert Anforderungen an die Standortvorbereitung von Neupflanzungen,…
Bankinstitute bringen bundesweit Baumpflanzungen voran
Im März wurde an der Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße in Berlin ein neuer Straßenbaum gepflanzt. Die Berliner Sparkasse, DekaBank und Feuersozietät haben 50 000 Euro gespendet, um mit insgesamt 100 neuen…
Erden und Dünger im Überblick
Öffentliche wie private Grünflächen werden alljährlich zum Ende des Winters auf den Frühling vorbereitet. Für ein gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum behelfen sich Landschaftsgärtner und…
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen
Wie viel Kohlenstoff speichert eigentlich der einzelne Baum? Aufgrund des zunehmenden Interesses der Baumeigentümer an dem Thema entwickelt die Sachverständigenbüro Leitsch GmbH Berechnungsansätze,…
Staudensubstrat mit Pflanzenkohle fördert schnelles Anwachsen
An den richtigen Standort gesetzt, benötigen Stauden wenig Pflege und sind auch aufgrund ihrer ökologischen Vorzüge ein zentraler Bestandteil von Naturgärten. Damit Stauden jedes Jahr aufs Neue ohne…
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen
Der Klimawandel steht nicht vor der Haustür, er hat die Tür eingetreten und steht schon im Wohnzimmer. Ebenso geht es mit dem Artensterben oder dem generellen Biodiversitätsschwund. Alle bisherigen…
Baumschule von Ehren verzichtet auf gebietseigene Gehölze
Dieser Schritt dürfte die Klimabaum-Debatte anheizen: Die Baumschule Lorenz von Ehren steigt aus der Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) aus. Konkret bedeutet das eine Abkehr von…
Torffreie Rasenerde mit natürlichem Wasser- und Nährstoffpuffer
Zunehmend länger anhaltende Trockenphasen setzen Rasenflächen vermehrt zu. Umso wichtiger ist es, bei der Regeneration oder beim Anlegen von Rasenflächen und dem Verlegen von Rollrasen zu einem…
Brandenburg: BUND kritisiert Alleenpolitik der Landesregierung
Scharfe Kritik an der Alleenpolitik der Brandenburger Landesregierung hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) geübt. Trotz des erklärten politischen und gesetzlich verankerten…
Boden & Pflanzen natürlich stärken
128 Seiten, 97 Farbfotos, Klappenbroschur, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN 9783818615031, 14 Euro, auch als E-Book erhältlichEin guter Boden ist die unabdingbare Voraussetzung für…
Abkühlung nur bei 40 Prozent Grünflächenanteil in der Stadt
Welche Auswirkungen Bäume auf die Temperatur in der Stadt haben, untersuchten Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen einer mehrjährigen empirischen Studie. Am Beispiel der…

FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen werden überarbeitet
Bereits seit 2004 ergänzen die "Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 2" die Landschaftsbau-Fachnormen. Das Regelwerk definiert Anforderungen an die Standortvorbereitung von Neupflanzungen,…
Wir pflanzen einen Baum 2.0
172. FOLGE: Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Baumpflanzung.In der heutigen Zeit wird es…
Baumlisten - helfen sie in der Praxis?
Produktlisten sind in vielen Branchen die wichtigen Helfer für Suchende. Waren sie früher eine nüchterne, sachliche Zusammenstellung von Produktnamen, Fachinformationen und Preisen, sind sie heute…
Alleen und Baumreihen an ländlichen Wegen
Autor: Jürgen PetersNoch sieht man sie an vielen Straßen. Alte Alleen an Bundes- und Landstraßen haben eine vielfältige Bedeutung für die Ökologie und das Landschaftsbild. Sie repräsentieren die…