Die Robinie als Gehölz in der Gartengestaltung und als Stadtbaum
Seit ihrer Einführung nach Europa im frühen 17. Jahrhundert ist die Robinie ein beliebter Baum für Gärten und Parkanlagen, sowohl als Einzelbaum als auch in Gruppen. In Deutschland wurden die ersten…
Trend aus Italien: Edles aus dem Untergrund
In Deutschland stehen Trüffel der Gattung Tuber seit 1986 auf der Roten Liste. Das Sammeln von wildwachsenden Trüffeln ist deshalb in Deutschland streng verboten. Auch in Italien sind die…
Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung prüfte Kirschlorbeer und Co.
Trotz wiederholt vorgetragener Kritik des Naturschutzbundes (NABU) 2022 am Kirschlorbeer, die zum Ergebnis gelangte, dass eine Betonmauer für die Natur wertvoller sei, als eine Hecke aus Kirschlorbeer…
Knospenkunde: Unsere Gehölze im Winter
180. Folge: Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Knospen. Die schwierigste Aufgabe eines…
Leserbriefe
Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Emeritus der Fachhochschule Erfurt und Experte für Pflanzplanung und Angewandte Landschaftsökologie, äußert sich zu den in der Neuen Landschaft 12/2022 auf Seite 8…
Zertifizierung gebietseigener Gehölze führt zu Engpässen
Weil die meisten Bundesländer nur noch die Pflanzung gebietseigener Gehölze in der freien Natur akzeptieren, wenn diese eine behördlich zugewiesene Ernteregisternummer haben sowie die Betriebe von…
Baumuniversität Branitz wird zum Forschungszentrum
Der Branitzer Park wird zum Forschungszentrum für die Nach- und Aufzucht angepasster Gehölze im Klimawandel. Fünf Millionen Euro stellte der Bundestag zur Verfügung, um dort eine Neue Baumuniversität…
Baumschul-Gehölze im Zeichen des Grün-Blauen-Pfads
Die Baumschule Lorenz von Ehren weckt auf der Messe die Begeisterung für die faszinierende Welt der Pflanzen. "Gehölze sind Lebewesen, die häufig leider immer noch unterschätzt werden. Wir müssen…
NL-Stellenmarkt

Bitte keinen „Hausmeisterschnitt“! – Teil 2
169. FOLGE: Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Gehölzschnitt.Der Gehölzschnitt ist eine jener…
Blasenspieren - europaweit auf Herz und Nieren geprüft
Die EURO-Trials Gruppe, die seit mehreren Jahren gemeinsam Gehölzsortimente sichtet und in der Versuchsansteller aus den Ländern Belgien, Deutschland (mit den Standorten Ellerhoop und Weihenstephan),…
Bitte keinen „Hausmeisterschnitt“! – Teil 1
168. FOLGE: Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau- Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Gehölzschnitt.Es ist wieder einmal an der…
Kleine Anleitung zum Gehölzschnitt - So einfach wie möglich!
So einfach und verständlich wie möglich begleitet Baumschulgärtner und Landschaftsarchitekt Christof Sandt beim Gehölzschnitt im Garten. Sein Buch "Kleine Anleitung zum Gehölzschnitt" richtet sich vor…
Gehölzsortimente der Zukunft
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Wälder und das öffentliche Grün (Straßenbäume!) aus, sondern beeinflusst auch die Pflanzenverwendung im Privatgarten. In Bezug auf Stauden, die selten…
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
Trockenstress ist DAS Thema unserer Zeit (Abb. 1). Durch die Klimawandel-Diskussion, spätestens aber infolge der Sommer 2018 und 2019 möchten viele Städte und Gemeinden, Wald- und Parkverantwortliche…
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen
Was dem einen die Eule, ist dem anderen die Nachtigall, sagt ganz treffend das Sprichwort. Manche ziehen deshalb heimische Blumen, die nicht gepflückt werden dürfen, den fremden Blüten der Gärten vor,…
Gehölze hoch zwei
180 Bäume und Sträucher für die Gartengestaltung. 192 Seiten, 247 Farbfotos, 24 x 25cm, Broschur, Ulmer Verlag, Stuttgart 2019, 29,95 EUR, ISBN 978-3-8186-0732-6 Welches Gehölz sich als Solitär,…