Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem
Auch Baumarten südosteuropäischer Herkunft sind ein wichtiger Lebensraum für die urbane Insektenwelt. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Susanne Böll, Leiterin des bayerischen Klimabaum-Projekts "Stadtgrün…
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung
Immer mehr Menschen entwickeln eine neue Sensibilität, wenn es um die Frage nach Bäumen in der Stadt geht. Die Meinungen können mitunter kaum gegensätzlicher sein. Von beliebten Gestalten und…
Die Flatter-Ulme ist der Baum des Jahres 2019
Das Kuratorium Baum des Jahres kürte mit der Flatter-Ulme eine seltene Leitbaumart zum Baum des Jahres 2019. Der Laubbaum tritt besonders in der Nähe von Flussauen und feuchten Standorten auf, ist…

Fitschen - Gehölzflora
Seit der ersten Auflage - 1920 von Jost Fitschen begründet - dient dieses Werk zur Bestimmung einheimischer und kultivierter Baum- und Straucharten, einschließlich Zwerg- und Halbsträucher sowie…
Der Wald auf der Fensterbank
200. Folge Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Bonsai. Gärtner, allen voran der…
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden
Stadtbäume als prägendes gestalterisches Element mit wichtigen sozialen und umweltverbessernden Leistungen genießen auch in Skandinavien einen hohen Stellenwert. Die oft ungünstigen Wuchsverhältnissen…
Die Linde - ein Baumporträt
Die Linde, mit wissenschaftlichem Namen heißt sie Tilia, ist bei uns mit zwei Arten vertreten, der Winter-Linde, Tilia cordata Mill., und der Sommer-Linde, Tilia platyphyllos Scop. Häufig gepflanzt…