Wiens Paula-von-Mirtow-Park verdoppelt seine Fläche
Der Paula-von-Mirtow-Park in Wiens 12. Gemeindebezirk Meidling soll um 2720 m² auf 5830 m² vergrößert werden. Das entspricht fast einer Verdoppelung der Grünfläche. Anfang Oktober fand im Südwesten…
Städte pflanzen zu wenige Stadtbäume und dann auch noch falsch
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) richtete im September den Kongress "Stadt.Klima.Baum" im Wasserwerk Berlin aus. Rund 100 Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Vertreter der Kommunen nahmen an…
Wie grün sind deutsche Städte?
Wie durchgrünt sind bundesdeutsche Städte? Mit dem Stadtgrünraster Deutschland liegen erstmals bundesweit flächendeckend, nach methodisch einheitlichen Kriterien erstellte Rasterdaten zum Stadtgrün…
BdB kritisiert Pflanzpolitik der DB
Anlässlich der Sturmschäden durch Bäume in Oberleitungen mahnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) eine standortgerechte Verwendung von Gehölzen an Bahnstrecken an."Auch die Bahn muss sich auf den…
NL-Stellenmarkt

Berlin setzt eine "Charta für das Stadtgrün" auf
Berlins Landesregierung will eine "Charta für das Berliner Stadtgrün" erstellen. Das Papier soll gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, den Senatsverwaltungen, den Bezirken und der Fachöffentlichkeit…
Fördermittel "Zukunft Stadtgrün" 2017 fast vollständig abgerufen
Die Mittel für das neue Städtebauförderungsprogramm "Zukunft Stadtgrün" in Höhe von 50 Millionen Euro haben die Bundesländer 2017 nahezu vollständig abgerufen. Gefördert wurden 137 Maßnahmen in 129…
Grüne Gleise: Gleisbettnaturierung in Deutschland
Das Straßenbahngleis stellt für Pflanzen hinsichtlich der Wuchsbedingungen einen Extremstandort dar. Nachhaltige Gleisbegrünungen erfordern die Berücksichtigung und Verknüpfung sowohl gleis- als auch…
IGA Berlin 2017: Gute Noten für die Nachhaltigkeit
Wie nachhaltig sind eigentlich neu gestaltete urbane Freianlagen? Den Startschuss zur Evaluierung gab 2015 der IGA-Workshop zur "Zertifizierung von Gartenschauen", den die Deutsche…