Wassergebundene Wege statt Flächenversiegelung
Bei der Gestaltung der Bundesgartenschau (BUGA) Heilbronn wurde der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung oberste Priorität eingeräumt. Das zeigt sich auch im Wegebau, denn die meisten Wege für…
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien
Verfärbung von Pflasterdecken durch die eingesetzten Fugenmaterialien stellen zwar grundsätzlich kein neues Phänomen dar, doch hat die Menge entsprechender Reklamationen in den letzten Jahren deutlich…
Ungünstige Lagestabilität von Verbund- und Keramikplatten
Seit einigen Jahren schon wird der Garten- und Landschaftsbau neben klassischen Beton- und Natursteinplatten mit Feinsteinzeugplatten konfrontiert, auch bekannt unter dem Begriff…
Wurzelschäden ökologisch und schonend sanieren
Wurzelaufbrüche auf Geh- und Radwegen behindern die Verkehrssicherheit und gefährden auch die Bäume selbst. Viele Kommunen kennen das Problem und greifen regelmäßig tief in die Kasse, um die…
NL-Stellenmarkt


"In Deutschland wird es keine Revolution geben..."
"In Deutschland wird es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen betreten müsste", spottete einst der Sowjetführer Josef Stalin. Tatsächlich gehörten Schilder mit der Aufschrift "Rasen betreten…
Kombiteller: Maximaler Gefälleausgleich bei der Plattenverlegung
"Volfi" (Volker Fischer GmbH), der deutsche Hersteller für moderne Plattenverlegsysteme, hat eine weitere Marktneuheit vorgestellt: KT-N. Die Abkürzung steht für "Kombiteller nivellierend" und soll…
FLL stellt Regelungen der ZTV Wegebau 2013 klar
Die von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) erstellten Angaben zu Neigung und Anforderungen an die Ebenheit der Tabelle 10 der "Zusätzlichen Technischen…
Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten
Um eine Schadenvorbeugung herbeizuführen, müssen sowohl vegetationstechnische als auch bautechnische Einflussfaktoren bei der Neupflanzung von Bäumen im Bereich von Wegen beachtet werden. Die…