Biodiversität sorgt für mehr Wohlbefinden in der Stadt
In Regionen mit einer großen Vielfalt an Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen insgesamt besser. Das ergab eine Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative…
Österreicher halten Garten für immer wichtiger
64 Prozent der Österreicher meinen, dass der Garten künftig noch wichtiger wird, auch als Zentrum des sozialen Lebens. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Markt- und…
Studie: Baumplantagen beherbergen weniger Käfer als echter Wald
Künstlich angelegte Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei. So beherbergen Plantagen weniger Käferarten als naturbelassene Altbestände, auch die Zahl der Tiere ist deutlich…
Studie: Dürreperioden werden kürzer, aber intensiver
Dürreperioden in Europa sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts kürzer, aber intensiver geworden. Außerdem führen hohe Temperaturen, die oft mit diesen Dürren einhergehen, zu einem größeren…
NL-Stellenmarkt

Gartenbesitzer mögen es naturnah und insektenfreundlich
Naturnah, insektenfreundlich und mit hohem Freizeitwert: So stellen sich die deutschen Gartenbesitzer ihren Traumgarten vor. Das zeigen die Ergebnisse des diesjährigen "Stihl Garten-Barometers", einer…
Öffentliche Hand: 2018 für nur 1,6 Milliarden Euro Pflanzen gekauft
Deutschlands öffentliche Hand gibt deutlich weniger für Gehölze und Zierpflanzen aus als bisher angenommen. Der nicht private Verbrauch von Zierpflanzen, Gehölzen und Blumen erreichte im Jahr 2018 ein…
Bio-Geoengineering bringt Regen in die Wüste
Großflächige Plantagen können Regen in die Wüste bringen und damit eine Grundlage für die Begrünung vegetationsloser oder vegetationsarmer Gebiete der Erde schaffen sowie für die Speicherung großer…
Wiener ÖPNV-Grünflächen sind Oasen für viele Tierarten
In einer groß angelegten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in den Bestand an Insekten- und Pflanzenarten auf 25 Grünflächen des städtischen Verkehrsbetriebs, der Wiener…