Reformpläne zur Fachkräftemigration reichen nicht aus
Die Reformpläne der Ampelkoalition zur Erwerbszuwanderung sind nach Auffassung des Direktors des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Prof. Dr. Bernd Fitzenberger, nicht ausreichend,…
Wo ist der Fehler?
Menschen, die Entscheidungen treffen müssen, befinden sich immer öfter in dem Dilemma, es jedem recht machen zu wollen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt zum dritten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat seit Dezember erneut spürbar zugelegt und lag im Januar mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
BIBB-Programm hilft Zugewanderten bei beruflicher Orientierung
Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) hat seit 2016…

Arbeitsminister Heil will Fachkräfte-Einwanderung erleichtern
Angesichts des Fachkräftemangels will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Erwerbsmigration nach Deutschland erleichtern. Künftig sollten berufspraktische Erfahrungen und ein Arbeitsvertrag…
Nachwuchsakquise: Mitarbeiter-empfehlungen ganz vorn
Der wichtigste Kanal im Azubi-Recruiting ist die eigene Belegschaft, gefolgt von Social Media. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Personaldienstleisters Randstad und des ifo-Instituts unter…
Fachkräftemangel: Größtes Geburtendefizit in Deutschland seit 1946
Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte "Geburtendefizit" 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Den rund 796 000 Neugeborenen…
Fachkräftemangel nimmt trotz Pandemie und Krieg weiter zu
Trotz krisen- und kriegsbedingt unsicherer Wirtschaftsaussichten nimmt der Fachkräftemangel in Deutschland weiter leicht zu: Im April 2022 gaben 44 Prozent der Unternehmen im…