Riskantes Unterfangen: Kündigung des Auftraggebers vor Abnahme
Es weiß wohl jeder, unabhängig davon, ob die Parteien einen VOB- oder BGB-Werkvertrag geschlossen haben, dass der Auftraggeber jederzeit berechtigt ist, das Vertragsverhältnis zu kündigen. Im…
Neue Baustellenverordnung: Nicht umfangreich aber wesentlich
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April angepasst. Auf Baustellen ist diese Verordnung grundlegend für den Arbeitsschutz.
Neue OLG-Urteile: Wichtig für die GaLaBau-Branche
Vor kurzem wurden zwei neue Oberlandesgerichtsurteile veröffentlicht, die ein GaLaBau-Unternehmer kennen sollte. Es handelt sich zum einen um ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln und zum anderen um…
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen
Die potentielle Brandgefahr von Wand- und Fassadenbegrünungen wird in Städten wie Hamburg immer häufiger diskutiert. Der dramatische Hochhausbrand in London im Jahre 2017, bei dem ein Brandereignis…
VOB für Bauleiter
Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe. 7. aktualisierte Auflage, 1236 Seiten mit Musterbriefen, 14,8 x 21 cm, Softcover, Reguvis Fachmedien, Köln 2021, ISBN 978-3-8462-1248-6, 56,00 Euro Die…
Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit
2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 304 Seiten, A4, broschiert, Beuth Verlag, Berlin 2020, Buch: ISBN 978-3-410-29410-8, 52 Euro, E-Book: ISBN 978-3-410-29411-5, 52 Euro Hilfreich ist eine…
Berlin: BDLA für Reform des Bauordnungsrechts
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) Berlin-Brandenburg fordert die Einführung eines ökologischen Instruments im Bauordnungsrecht. Zu jedem Bauantrag müsse künftig verpflichtend ein…
Die Vergütung von Leistungsanpassungen im BGB-Bauvertragsrecht
Seit fast drei Jahren ist nun das "neue" Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in Kraft. Trotz vieler Unkenrufe ist die angekündigte Welle von Klagen wegen der baubetrieblich höchst…
NL-Stellenmarkt

Mantelverordnung zu Bauschutt und Bodenaushub beschlossen
Mineralische Abfälle aus Bauschutt und Bodenaushub stellen mit etwa 240 Mio. t den mit Abstand größten Abfallstrom in Deutschland dar. Verwertet wird er vor allem auf dem Wege des Recyclings in…
Unzureichende Regelungen von Vertragsfristen in Bauverträgen: Ein häufiger Streitpunkt
Bei der Abfassung von Bauverträgen wird der genauen vertraglichen Regelung der Ausführungszeiten oft viel zu wenig Bedeutung beigemessen, so dass es immer wieder zwischen den Parteien zu eigentlich…
Barrierefreie Außenräume an öffentlichen Gebäuden
Zum barrierefreien Bauen existieren zahlreiche Richtlinien. Dennoch gestaltet sich die Umsetzung schwierig und die Ergebnisse sind oft unzureichend. Der Leitfaden Barrierefreies Bauen zeigt die…
Anmeldung von Bedenken, Prüfungs- und Hinweispflichten
Wenn ich mir zum Jahresende als unter anderem auf dem Gebiet des Garten- und Landschaftsbaus tätiger Rechtsanwalt überlege, welche Beratungen ich im vergangenen Jahr für die Unternehmen durchgeführt…
Baden-Württemberg: Bauordnungsrecht regelt Gebäudebegrünung
Der baden-württembergische Landtag hat die Landesbauordnung novelliert. Neben einer Verstärkung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau legt sie erstmals fest, dass Gebäude künftig begrünt werden müssen,…
Falsche Massenermittlung als Vertragsgrundlage: Ein häufig auftretendes Ärgernis
Bei Bauverträgen, bei denen es um Leistungen geht, die in entsprechenden LV-Positionen erfasst sind, kommt es leider immer wieder vor, dass die ausgeschriebenen Massen stark gegenüber den tatsächlich…
Rainer Schilling
Zum zweiten Mal in Folge ist Rainer Schilling, Frankfurter Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, von der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt" in die Liste "Deutschlands beste Anwälte" aufgenommen…
Nachträge sind auch bei kleinen Bauvorhaben oft ein Streitthema
Im Mittelpunkt der diesjährigen Osnabrücker Baubetriebstage stand der Umgang mit den so genannten Nachträgen. Ebenso wie bei Groß-Bauvorhaben gehören die Ausführungen von zusätzlichen und geänderten…