Thema Politik und Verbände

Design Landesgartenschauen und Grünprojekte

Landesgartenschau Wittenberge veröffentlicht ihr Logo

Landesgartenschau Wittenberge 2027 hat ein neues Logo, gewählt von über 1000 Bürgern, das farblich überarbeitet wurde.

Grün-blaue Infrastruktur Bundesregierung und -ministerien

Bundesbauministerium startet "Agenda Stadt grün-blau"

Bundesbauministerium und BBSR starten Forschungsprojekt "Agenda Stadt grün-blau" zur Förderung grün-blauer Infrastrukturen in Städten bis 2027.

Tierbestimmung Biodiversität

Bundesweites Monitoring erfasst 18 600 Igel und 1600 Maulwürfe

In Deutschland wurden 18.600 Igel und 1.600 Maulwürfe im Rahmen eines großen Monitorings erfasst, um Schutzmaßnahmen zu verbessern.

Stadtplanung Stadtbäume

Metropolen nicht ausreichend von Baumkronen beschattet

Studie zeigt: Großstädte haben zu wenig Schatten durch Bäume; unter 30% der Gebäude mit ausreichender Baumkronenbedeckung.

Vergaberecht soll sozial und ökologisch novelliert werden

Bundeswirtschaftsministerium will Vergaberecht sozial, ökologisch und digital modernisieren; verspricht Kosteneinsparungen und einfacheren Mittelstandszugang.

VGL Baden-Württemberg Ausbildung und Beruf

BGL startet Pilotkurs für Dach- und Fassadenbegrünungs-Experten

BGL startet 2025 einen Pilotkurs zur Expertenqualifizierung in Dach- und Fassadenbegrünung, um auf steigende Nachfrage zu reagieren.

AfD-Bundestagsfraktion will die Baumschulen fördern

AfD will Baumschulbranche fördern für Wirtschaft und Ökologie, verlangt Planungssicherheit und fordert staatliche Unterstützung in Forschung und Lehre.

Öffentlicher Raum Freiraumplanung

Arena sucht die schönste Freiraumgestaltung

Arena Award 2025 sucht innovative Freiraumgestaltung in 2 Kategorien. Preisgeld: 7000€. Einsendeschluss: 28. März 2025.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachbereichsleitung Umwelt und Stadtgrün, Hannover  ansehen
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Klimaanpassung Stadtgrün

Forum Die Grüne Stadt diskutiert urbanes Grün in Krisenzeiten

Wie lassen sich kommunale Freiräume in Krisenzeiten nachhaltig weiterentwickeln? Was macht Zukunftsorte für urbane Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt aus? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das…

Kommunaltechnik

DIHK-Hebesatzumfrage zeigt Rekordwert für Grundsteuer B

DIHK-Umfrage: Starke Anstieg der Grundsteuer B im Jahr 2024 um 14 Prozentpunkte auf 568%, stärkster Zuwachs seit 10 Jahren.

Jasto Mauerbau Bauwerksbegrünung

Begrünbare Gartenmauer gegen heiße Innenstädte

Die Green-Wall-Kombi ist ein begrünbares Mauersystem zur Kühlung von Innenstädten, verbessert die CO2-Bilanz und unterstützt urbanes Grün.

Wirtschaftsentwicklung Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)

Stimmung verschlechtert, doch Auftragslage verbessert

Die Stimmungslage bei den Mitgliedsbetrieben der GaLaBau-Landesverbände hat sich in der Wirtschaftskrise erneut verschlechtert. Das geht aus der vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und…

Grünanlagen Klimaschutz

Deutsche Umwelthilfe fordert Gesetzesinitiative für grüne Schulhöfe

DUH fordert Gesetze für grüne Schulhöfe und Unterstützung beim Umbau zur Verbesserung des Klimas und der Schülergesundheit.

Jubiläum Nachwuchsförderung

BGL feiert 60-jähriges Jubiläum am Brandenburger Tor

Seit 60 Jahren setzt sich der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) tatkräftig für die Belange der Landschaftsgärtner ein. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, lud der BGL die…

Wirtschaftsentwicklung Bundesregierung und -ministerien

Bundesregierung rechnet mit zweitem Rezessionsjahr in Folge

Bundesregierung erwartet zweites Rezessionsjahr mit -0,2% BIP 2024; Prognose für Wachstum 2025 bei +1,1%, 2026 bei +1,6%.

Digitalisierung

Bundesregierung will Online-Verfahren an Amtsgerichten testen

Bundesregierung testet Online-Zivilverfahren an Amtsgerichten für Streitwerte bis 5000 Euro, um Justiz zu digitalisieren und effizienter zu machen.